Was macht reformierte Kirche aus? Die EKVZ plädiert für eine inhaltliche Debatte zu KirchGemeindePlus. Als Anregung sind die folgenden Thesen zu verstehen. Wir laden Sie ein, Kommentare zu posten und sich an der Debatte zu beteiligen.

1. Unser Herr Jesus Christus baut seine Kirche.

2. Die Kirche verkündigt nicht sich selbst, sondern Jesus Christus. Unser reformiertes Profil ist eine Person: Jesus Christus. Es gewinnt Konturen, wenn wir nach dem Auftrag der Gemeinde im gegebenen Kontext fragen. Wir stehen in der Herausforderung, die Wahrheit des Evangeliums miteinander im Alltag, im Zeichen von Pluralismus und auseinanderdriftenden Lebenswelten zu leben. Wir sind nicht nur Briefträger einer Botschaft, sondern „Brief Gottes“.

3. Kirche braucht einen „inneren Ofen der Gemeinschaft“. Kirchgemeinden sind der Ort, wo sich Menschen zum Gottesdienst und zur Gemeinschaft, für Verkündigung und Diakonie versammeln. Hier wird die Hoffnung des Evangeliums von Jesus Christus spürbar.

4. Die Kirche ist die Gemeinschaft des herabgekommenen Gottes. Gemeinde ist nie perfekt, aber lebendig! Der Gott, der uns in Jesus Christus begegnet, ist mit Menschen unterwegs. Er begleitet auf Wegabschnitten und schafft Begegnungen. Jesus tritt in die Lebenswelt der Menschen, bevor er sie in die Nachfolge ruft. Er geht zu den Kranken, zu denen in körperlicher und seelischer Not.

5. Diakonisches Handeln beginnt, wo die Schwachen ernst genommen werden. Im Dienen und Dienen-Lassen enthüllt sich die Identität der christlichen Gemeinde. Dienen kann, wer sich dienen lässt. Der einzelne kann sich dann immer nur als Teil einer Gemeinschaft sehen. Jeder ist auf andere angewiesen.

6. Kirche muss sensibel werden für Menschen, die nicht in Gottesdiensten und an kirchlichen Anlässen erscheinen. Distanzierten Mitgliedern ist das Evangelium nahe zu bringen, dass sie für Glaube, Liebe und Hoffnung entzündet werden. Distanzierte und Konfessionslose sind die eigentliche Herausforderung für die Kirche.

7. Menschen leben zunehmend in verschiedenen Lebenswelten. Darum entscheiden sie als Mitglieder der Landeskirche selbständig, wo sie ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen wollen, unabhängig vom zivilrechtlichen Wohnort. Somit können sie auch andernorts z.B. in eine Kirchenpflege gewählt werden. Steueroptimierungen sind ausgeschlossen.

8. Die Landeskirche hat kein Bekenntnis. Dem Mangel ist durch die Wiedereinführung bzw. erneute Wertschätzung altkirchlicher Bekenntnisse zu begegnen.

9. Die finanziellen Mittel werden geringer. Wir engagieren uns für lebendige Kirchgemeinden und für neue Finanzquellen.

10. Wir spielen die verschiedenen Ebenen von Landeskirche und Kirchgemeinden nicht gegeneinander aus. Wir engagieren uns stufengerecht für die Gemeinde- und Kirchenentwicklung.

11. Form und Struktur der Kirchgemeinde sind sekundär. Darum wollen wir Kirchgemeinden, die ihren Auftrag nahe bei den Menschen erfüllen können.

12. Kirchgemeinden brauchen Leitung. Das bisherige Modell der Zuordnung von Kirchenpflege und Pfarramt ist ein „Schönwetter-Modell“. Darum wollen wir die Volkswahl der Pfarrerinnen und Pfarrer auf Amtsdauer durch Anstellung durch die Kirchenpflege ersetzen. Die Freiheit der Wortverkündigung des Pfarramts bleibt durch das Ordinationsgelübde gewahrt.

13. Eine Pfarrerin oder ein Pfarrer ist geschäftsführend im Auftrag der Kirchenpflege tätig und legt verbindlich geistlich-theologische Ziele für die anderen Angestellten fest, wofür sie oder er gegenüber der Kirchenpflege rechenschaftspflichtig ist. Ein sinnvolles Zusammenwirken zwischen theologischen und verwalterischen Aspekten ist dadurch gewährleistet.

 

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Schmid Marcel
    13/11/2015 19:05

    Da gibt es sehr viele gute und wichtige Thesen. Vor allem wird zuerst inhaltlich (vom Evangelium her) gedacht. Dieser Inhalt, der in Jesus Christus sein Zentrum hat, muss alle Überlegungen zum Thema Gemeindeentwicklung begründen. Sonst lassen wir uns einfach mitreissen von anderen Strömungen und gesellschaftlichen Trends. Wir brauchen einen anderen Weg und dieser muss theologisch durchdacht (Hans Urs von Balthasar würde vermutlich zu Recht sagen „auf den Knien durchdacht“) und auch im Gebet mitgetragen werden.

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Menü